Flüchtlingsbetreuung

MEDIZINISCHE VERSORGUNG IN DEN LANDESUNTERKÜNFTEN FÜR ZUWANDERUNG UND FLÜCHTLINGE SCHLESWIG-HOLSTEIN

Aus Kriegs- und Krisengebieten fliehen Menschen nach Deutschland. In Schleswig-Holstein suchen etliche dieser Menschen Zuflucht. Aufgrund der großen Zahl an Schutzsuchenden wurden die Erstaufnahmekapazitäten in den Jahren 2015/16 und erneut 2022 erweitert. Kurzfristig und unbürokratisch wurden Notunterkünfte und dauerhafte Unterkünfte geschaffen, sodass in Spitzenzeiten bis zu 25.000 Betten zur Verfügung standen.

Im Frühjahr 2015 bat das Innenministerium die Notarzt-Börse um Unterstützung bei der Flüchtlingsversorgung. Dr. André Kröncke zögerte nicht und stellte schnell ein Team für die medizinische Betreuung der Asylsuchenden in den Erstaufnahmeeinrichtungen zusammen. Seit Juli 2015 ist die Notarzt-Börse als direkter Auftragnehmer des Landesamts für Zuwanderung und Flüchtlinge Schleswig-Holstein für die medizinische Versorgung aller Landesunterkünfte im Bundesland verantwortlich.

In festen Räumlichkeiten auf dem Gelände der Landesunterkunft sind die Praxen werktäglich mit Ärzten und medizinischem Fachpersonal besetzt. Alle unsere Praxen arbeiten mit einer modernen elektronischen Patientendokumentation. Um präzise Anamnesen zu erstellen und Therapien korrekt zu vermitteln, unterstützen an jedem Standort speziell geschulte Dolmetscher.

Aktuell (Stand November 2024) sind wir in Schleswig-Holstein für die hausärztliche Versorgung aller Flüchtlinge verantwortlich, die in den Landesunterkünften Neumünster, Bad Segeberg, Boostedt, Glückstadt, Seeth, Kiel und Rendsburg untergebracht sind. Ebenfalls stellen wir die medizinische Versorgung in der Abschiebungshafteinrichtung Glückstadt sicher.

Die medizinische Betreuung in den Landesunterkünften für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein ist eine abwechslungsreiche und vielseitige Aufgabe. Sie bietet die Möglichkeit, täglich mit spannenden und herausfordernden Krankheitsbildern zu arbeiten und dabei einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheitsversorgung vulnerabler Gruppen zu leisten.

Unsere Arbeit zeichnet sich durch eine hohe interkulturelle Vielfalt aus. Wir begegnen Menschen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern und Kulturen, was eine offene und einfühlsame Kommunikation erfordert. Dabei werden unsere Ärzte und medizinischen Fachkräfte durch professionelle Dolmetscher unterstützt, um eine präzise Anamnese und eine korrekte Behandlung zu gewährleisten.

Ein engagiertes Team aus 30 Ärzten, 43 medizinischen Fachkräften, einer Psychologin und einer Auszubildenden zur medizinischen Fachangestellten arbeitet Hand in Hand, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Zusammen schaffen wir eine Atmosphäre, in der Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung im Mittelpunkt stehen.

Fort- und Weiterbildung genießen bei uns einen besonderen Stellenwert. Unser Team wird regelmäßig dazu ermutigt, sich fachlich weiterzuentwickeln und neue Kompetenzen zu erwerben. Dies trägt nicht nur zur Qualität der Versorgung bei, sondern auch zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung jedes Einzelnen.

Wir bieten eine moderne und professionelle Arbeitsumgebung, in der alle Praxen mit elektronischen Patientendokumentationssystemen ausgestattet sind. Dies erleichtert eine effiziente und qualitativ hochwertige Versorgung. Ergänzt wird das Ganze durch zentrale Erstuntersuchungen und eine umfassende Primärversorgung, die den besonderen Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird.

Wer Teil eines solchen dynamischen und sinnstiftenden Arbeitsumfeldes werden möchte, findet bei uns nicht nur spannende Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, sich aktiv für die Gesundheit und das Wohl von Menschen in besonderen Lebenssituationen einzusetzen.


AUFGABEN

In den Landesunterkünften Schleswig-Holsteins sorgen wir für die hausärztliche Versorgung der Flüchtlinge und gewährleisten die medizinische Sicherheit der Anwohner und Beschäftigten.

Die Primärversorgung ist ein erster Schritt in Richtung einer hausärztlichen Versorgung. Für viele Flüchtlinge ist es nach Monaten der Flucht die erste Gelegenheit, ihre akuten und chronischen Krankheiten behandeln zu lassen.

Zudem sind wir in Zusammenarbeit mit den Behörden auch für die Hygiene der gesamten Unterkunft verantwortlich.

PRIMÄRVERSORGUNG NACH § 4 ASYLbLG

  • Akute Erkrankungen
  • Schmerzzustände
  • Schwangerschaft
  • Wöchnerinnen
  • Arzneimittel
  • Verbandmittel
  • Heilmittel
  • Schutzimpfungen nach STIKO
  • weitere erforderliche Leistungen

Jeder Bewohner einer Aufnahmeeinrichtung oder Gemeinschaftsunterkunft muss sich einer medizinischen Aufnahmeuntersuchung unterziehen. Dies dient dem Schutz der anderen Bewohner und Beschäftigten vor leicht übertragbaren Krankheiten und natürlich der Hilfe für den Patienten selbst. Der Umfang der Erstuntersuchung wird von der obersten Gesundheitsbehörde von Schleswig-Holstein festgelegt.

ERSTUNTERSUCHUNG NACH § 62 ASYLG

  • Screening übertragbarer Krankheiten
  • Untersuchung
  • Blutentnahme (falls indiziert)
  • Stuhlprobe (falls indiziert)
  • Röntgenbild der Lunge
  • Impfung

In Schleswig-Holstein wird eine Zentralisierung dieser Untersuchung auf wenige Standorte angestrebt.


ÜBERSICHT DER EINZELNEN PRAXEN IN DEN LANDESUNTERKÜNFTEN

Alle Praxen sind in der Zeit von 08.00 – 12.00 Uhr und von 13.00 – 16.00 Uhr geöffnet.


PRAXIS BOOSTEDT

Landesunterkunft für Flüchtlinge in Boostedt
- Landesunterkunft für Ausreisepflichtige -
(Zufahrt über Neumünsterstraße 110)
Rantzaustraße 10
24598 Boostedt

Landesunterkunft eröffnet 2015

Kapazität: 2.500 Plätze


PRAXIS RENDSBURG

Landesunterkunft für Flüchtlinge in Rendsburg
Pastor-Bielfeldt-Straße 1-10
24768 Rendsburg

wiedereröffnet 2019

Kapazität: 1.400 Plätze 


PRAXIS NEUMÜNSTER

Ankunftszentrum und Erstaufnahmeeinrichtung
- Landesunterkunft für Flüchtlinge in Neumünster -
Haart 148
24539 Neumünster

Eröffnet: 1998

Kapazität: 1020 Plätze


PRAXIS BAD SEGEBERG

Landesunterkunft für Flüchtlinge in Bad Segeberg
Segeberger Straße 106a
23795 Bad Segeberg

wiedereröffnet 2020

Kapazität: 1.300 Plätze


PRAXIS SEETH

Landesunterkunft für Flüchtlinge in Seeth
Stapelholm Kaserne
Hauptstraße 100
25878 Seeth

wiedereröffnet 2022

Kapazität: 1.100 Plätze


PRAXIS KIEL

Landesunterkunft für Flüchtlinge in Kiel
Niemannsweg 220
24106 Kiel 

eröffnet 2023

Kapazität: 580 Plätze


PRAXIS GLÜCKSTADT

Landesunterkunft für Flüchtlinge in Glückstadt
Ehem. Marinekaserne Glückstadt
Am Neuendeich 50
25348 Glückstadt
 

wiedereröffnet 2023

Kapazität: 600 Plätze


ABSCHIEBUNGSHAFTEINRICHTUNG GLÜCKSTADT

Abschiebehafteinrichtung Glückstadt

Am Neuendeich 50
25348 Glückstadt
 


Standorte

Praxis Boostedt
Einsatzzentrale der Notarzt-Börse
Praxis Seeth
Praxis Bad Segeberg
Praxis Rendsburg
Praxis Glückstadt
Praxis Kiel
Praxis Neumünster

ich bin arzt

Sie suchen nach Diensten auf Honorarbasis? Wir haben sie! Registrieren Sie sich online, erhalten Sie passende Angebote zu Ihrem Ausbildungsprofil und nutzen Sie unsere Mitgliedervorteile.

ich suche einen arzt

Notarztvermittlung - Sie suchen Notärzte, Fachärzte oder Assistenten? Wir haben sie! Reichen Sie Ihren Suchauftrag bei uns ein und wir vermitteln Ihnen kompetente Ärzte verschiedener Fachrichtungen im gesamten Bundesgebiet.

  04541 801800

Notarzt-Börse
Dr. med. André Kröncke e.K.
Erlenhof - Alte Salzstraße 7
23911 Pogeez

Tel: 04541 801800
Fax: 04541 8018055

info@notarzt-boerse.de
www.notarzt-boerse.de